Saltar para o conteúdo

Ficheiro:Coat of arms of Gerhard Feige.svg

O conteúdo da página não é suportado noutras línguas.
Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.

Imagem numa resolução maior(ficheiro SVG, de 1 150 × 1 226 píxeis, tamanho: 263 kB)

Descrição
English: Coat of arms of the German Bishop Gerhard Feige, Bishop of Magdeburg.
Español: Escudo de armas del obispo alemán Gerhard Feige, Obispo de Magdeburg.
Deutsch: Das Wappen von Bischof Gerhard Feige.

Das Wappen verbindet markante Phasen der wechselvollen Geschichte des Magdeburger Kirchengebietes mit meiner Biografie und meinen Anliegen. In seinem ersten und vierten Feld ent-spricht es unserem Bistumswappen.

Links oben erscheinen mit Rot und Weiß die Farben des 968 gegründeten und während der Reformation untergegangen Erzbistums Magdeburg. Eine große Vergangenheit mit verehrungswürdigen Heiligen und die Tragik der Glaubensspaltung stehen vor Augen. Angesichts der dramatischen Entchristlichung Mittel- und Ostdeutschlands ruft beides zur Besinnung und – damit unser Zeugnis glaubwürdiger werde – zu einer größeren ökumenischen Gemeinsamkeit auf.

Das goldene Kreuz auf rotem Grund verkörpert das Wappen des Bistums – seit 1930 Erzbistums – Paderborn. Ihm gehörte unsere Diasporaregion von 1821 bis 1994 an, zu ihm gibt es auch nach der Verselbständigung unseres Bistums weiterhin besondere Beziehungen. Dankbar schaue ich mit vielen auf die großzügige Unterstützung der Paderborner und deren herzliche Solidarität zurück.

Rechts oben ist das Wappen meiner Heimatstadt Halle (Saale) zu sehen. Seine Gestirne werden mit einer Legende in Verbindung gebracht, nach der vor über 1000 Jahren ein Bischof den ärmlichen Gründern der Stadt – den Halloren – zur Verwirklichung ihres Planes gewünscht habe: „und es leuchte euch Sonne, Mond und Sterne“. Nach wie vor begleiten und erbauen mich hallesche Erlebnisse, Prägungen und Kontakte.

Das linke untere Feld schließlich zeigt auf goldenem Grund ein vieldeutiges und überwiegend in der byzantinischen Ikonografie entfaltetes Motiv: den sogenannten „leeren Thron“ beziehungsweise dessen „Bereitung“ (griechisch: Hetoimasia). Als Zeichen unsichtbarer Anwesenheit schon im heidnischen Götter- und Kaiserkult in Gebrauch hat die frühchristliche Kunst es auf die Repräsentation Christi als des himmlischen Herrschers angewandt. Zumeist mit Evangelienbuch, Taube und Kreuz versehen wurde dieser Thron in der byzantinisch-slawischen Tradition auch zum Hinweis auf den dreieinen Gott, die Ausgießung des Heiligen Geistes, die Gegenwart Christi in der Eucharistie und seine endgültige Wiederkunft in Herrlichkeit. Hier im Wappen steht die „Thronbereitung“ als Ausdruck für meine historisch-theologische Beschäftigung mit der Alten Kirche und dem christlichen Osten, meine Liebe zur byzantinischen Liturgie, mein Vertrauen auf Gottes Nähe und meine Überzeugung, dass volle Katholizität nur dann eine wirkliche Chance hat, wenn die Christenheit noch mehr – wie Papst Johannes Paul II. wiederholt betont hat – „mit beiden Lungenflügeln atmet“, dem westlichen wie dem östlichen.

Data
Origem Obra do próprio
Autor SajoR
Permissão
(Reutilizar este ficheiro)
Trabajo propio, reconocimiento requerido, mantener licencia:(Creative Commons CC-BY-SA-2.5). Citar a Wikipedia ó a Wikimedia como fuente si la imagen es utilizada en otros medios que no sean de los proyectos de la familia Wikipedia.
I, SajoR, titular dos direitos de autor desta obra, publica-a com a seguinte licença:
w:pt:Creative Commons
atribuição partilha nos termos da mesma licença
A utilização deste ficheiro é regulada nos termos da licença Creative Commons - Atribuição-CompartilhaIgual 2.5 Genérica.
Atribuição: I, SajoR
Pode:
  • partilhar – copiar, distribuir e transmitir a obra
  • recombinar – criar obras derivadas
De acordo com as seguintes condições:
  • atribuição – Tem de fazer a devida atribuição da autoria, fornecer uma hiperligação para a licença e indicar se foram feitas alterações. Pode fazê-lo de qualquer forma razoável, mas não de forma a sugerir que o licenciador o apoia ou subscreve o seu uso da obra.
  • partilha nos termos da mesma licença – Se remisturar, transformar ou ampliar o conteúdo, tem de distribuir as suas contribuições com a mesma licença ou uma licença compatível com a original.

Legendas

Adicione uma explicação de uma linha do que este ficheiro representa

Elementos retratados neste ficheiro

retrata

image/svg+xml

646efa6bab0309ed93794df081fa9f65d7a49701

269 289 byte

1 226 pixel

1 150 pixel

Histórico do ficheiro

Clique uma data e hora para ver o ficheiro tal como ele se encontrava nessa altura.

Data e horaMiniaturaDimensõesUtilizadorComentário
atual20h17min de 19 de maio de 2014Miniatura da versão das 20h17min de 19 de maio de 20141 150 × 1 226 (263 kB)SajoR{{Information |Description ={{en|1=Coat of arms of the German Bishop Gerhard Feige, Bishop of Magdeburg.}} {{es|1=Escudo de armas del obispo alemán Gerhard Feige, Obispo de Magdeburg.}} {{de|1=Das Wappen von Bischof Gerhard Feige. Das Wappen verbi...

A seguinte página usa este ficheiro:

Utilização global do ficheiro

As seguintes wikis usam este ficheiro:

Metadados