Saltar para o conteúdo

Ficheiro:DEU Kinheim COA.svg

O conteúdo da página não é suportado noutras línguas.
Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.

Imagem numa resolução maior(ficheiro SVG, de 644 × 742 píxeis, tamanho: 152 kB)

Descrição do ficheiro

Brasão de armas
InfoField
Deutsch: von Kinheim
English: of the municipality of Kinheim
Descrição heráldica
InfoField
Unter gespaltenem Schildhaupt, vorne in Grün vor silberner Wellenschräglinksleiste zwei durch eine goldene Weinrankeverbundene, schrägrechts angeordnete goldene Trauben, hinten in Gold rotes Schrägflechtgitter, in Gold, unter rot gefütterter goldener Krone, rotbezungter und -bewehrter schwarzer Doppeladler.
Referências
InfoField
File:Coat_of_Arms_of_Kinheim.jpg
Esmalte
InfoField
argentgulesorsablevert
Data desde 18-01-2019; SVG 3 de outubro de 2019
História do objeto Die erstmals im Jahr 1148 urkundlich erwähnte GemeindeKinheimliegt im Bereich des Wein-und Feriengebietes „Mittelmosel“ und gehört hier zurVerbandsgemeinde Traben-Trarbach. Die Einwohner des typischen, seit alters her durch den Weinbau geprägten Moseldorfes haben sich schon immer auf beiden Seiten des Moselflusses angesiedelt. Links der Mosel befinden sich nämlich der Hauptort Kinheim, der jüngste Siedlungsbereich Kinheimer Höhe sowie der Ortsteil Sengwald, während rechts der Mosel der Ortsteil Kindel liegt. Im Ortswappen sind diese links und rechts der Mosel liegenden Siedlungsbereiche im Schildhaupt vorn in grünem Feld symbolisch beidseits einer silbernen Wellenschräglinksleiste, die für den Moselflussals bedeutende Bundeswasserstraße steht, durch die beiden von einer goldenen Weinrankeverbundenen goldenen Trauben dargestellt. Die Feldfarbe Grün steht für die herrliche Landschaft der Moselgemeinde und gleichzeitig mit den beiden Trauben für den schonseitder Römerzeit bis heute betriebenen Weinbau. Im Schildhaupt hinten erinnert das rote Schrägflechtgitter in Gold an die ehemals ansässige ritterbürtige Familie von Kinheim, die das Schräggitter im Wappen führte.DasSchräggitter,in den Wappenfarben Rot und Gold,führten auch dieGrafen von Daun in ihrem Schild. Sie besaßen in Kinheim den Grafenhof und waren ursprünglich mit der Vogtei des Kröver Reichs erblich belehnt.Auf die sicherlich eng verflochtenen Beziehungen beider Familien weistim Ortswappen das als „geflochten“ dargestellte Schräggitter hin. Die Gemeinde Kinheim war seit eh und je Teil des „Kröver Reichs“, einesfrühen Königsgutsder Karolinger, welches von 752 bis 1790 Bestand hatte. Hier stelltedie ortsansässige Ritterfamilie von Kinheim immer Mitglieder des Kröver Ritterschöffengerichts. Im Ortswappen ist die somit doch sehr enge und lange währende Verbindung Kinheims zum ehemaligen KröverReich durch den schwarzen, rotbezungt und -bewehrtenDoppeladler unter rot gefütterter goldener Kaiserkroneaus dem Wappen des Kröver Reichs dokumentiert.
Artista
InfoField
Origem Obra própria, baseada em: [1]
Permissão
(Reutilizar este ficheiro)
Public domain
Este ficheiro mostra o brasão de uma empresa pública alemã (Körperschaft des öffentlichen Rechts). De acordo com o § 5 Abs. 1 da legislação do direito de autor alemã, obras oficiais como brasões estão no domínio público. Nota: o uso de brasões está sujeito a restrições legais, independentemente do estado dos direitos de autor da imagem aqui retratada.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Outras versões
 Coat of Arms of Kinheim.jpg
SVG desenvolvimento
InfoField
 
Este brasão foi criado com o Inkscape por Chris die Seele.

Legendas

Adicione uma explicação de uma linha do que este ficheiro representa

Elementos retratados neste ficheiro

retrata

image/svg+xml

2f72f7f8a932bdaef7afac361c9e0f51748d4b5d

155 952 byte

742 pixel

644 pixel

Histórico do ficheiro

Clique uma data e hora para ver o ficheiro tal como ele se encontrava nessa altura.

Data e horaMiniaturaDimensõesUtilizadorComentário
atual14h27min de 4 de outubro de 2019Miniatura da versão das 14h27min de 4 de outubro de 2019644 × 742 (152 kB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

A seguinte página usa este ficheiro:

Utilização global do ficheiro

As seguintes wikis usam este ficheiro:

Metadados