Saltar para o conteúdo

Eugen Ewig

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Eugen Ewig
Nascimento 18 de maio de 1913
Bona
Morte 1 de março de 2006 (92 anos)
Bona
Sepultamento Poppelsdorfer Friedhof
Cidadania Alemanha
Alma mater
Ocupação medievalista, professor universitário, historiador, arquivista
Distinções
  • Oficial da Ordem das Palmas Acadêmicas
  • Cruz de Oficial da Ordem do Mérito da República Federal da Alemanha (1985)
  • Honorary doctor of the University of Fribourg
Empregador(a) Universidade de Bonn, Universidade de Mainz
Deutsches Historisches Institut in Paris

Eugen Ewig (Bonn, 18 de maio de 1913 – Bonn, 1 de março de 2006) foi um historiador alemão, que pesquisou a história da Alta Idade Média.

Foi professor de história da Universidade de Mainz e da Universidade de Bonn, reconhecido por especialistas na segunda metade do século XX como o maior conhecedor da dinastia merovíngia. Como após a Segunda Guerra Mundial foi reconhecido como um dos poucos medievalistas alemães que não foram maculados pelo nazismo, pode ter uma função de influência média no processo de aproximação entre a Alemanha e a França. Ewig conseguiu fundar em 1958 a Deutsche Historische Forschungsstelle em Paris, da qual resultou em 1964 o Instituto Histórico Alemão em Paris.

Uma lista com as publicações completas de Eugen Ewig pode ser encontrada em: Theo Kölzer, Ulrich Nonn: Schriftenverzeichnis Eugen Ewig. In: Francia, Volume 34/1 (2007), p. 237–244 (online).

  • Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. Paulinus-Verlag, Trier 1954. (Nachdruck: Scientia-Verlag, Aalen 1987, ISBN 3-511-00875-1.)
  • Die Rheinlande in der fränkischen Zeit (451–919/31). Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-34201-3 (Rheinische Geschichte in drei Bänden, Herausgegeben von Franz Petri, Georg Droege, 1/2: Frühes Mittelalter).
  • Die Merowinger und das Frankenreich [zuerst 1988]. 5., aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-170-19473-1.
  • Spätantikes und fränkisches Gallien. Band 1–2: Gesammelte Schriften (1952–1973). Herausgegeben von Hartmut Atsma. Artemis, München 1976 und 1979 (= Beihefte der Francia, Band 3.1 und 3.2); Band 3: Gesammelte Schriften (1974–2007.) Herausgegeben von Matthias Becher, Theo Kölzer und Ulrich Nonn. Thorbecke, Ostfildern 2009 (= Beihefte der Francia, Band 3.3).

Necrologia

  • Reinhold Kaiser: Eugen Ewig (1913–2006). In: Francia, Band 34/1 (2007), S. 223–227 (online).
  • Werner Paravicini: Eugen Ewig – der Gründer. In: Francia, Band 34/1 (2007), S. 228–236 (online).
  • Rudolf Schieffer: Konkrete Spätantike. Vermittler seiner Zeit: Zum Tod des Historikers Eugen Ewig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2006, Nr. 53, S. 35.
  • Universität Bonn: In memoriam Eugen Ewig: (18.05.1913 – 01.03.2006). Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 1. Dezember 2006 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03171-4.
  • Herwig Wolfram: Eugen Ewig [Nachruf]. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 156. Jahrgang (2005/2006), S. 511–516.

Representações

  • Reinhold Kaiser: Eugen Ewig. Vom Rheinland zum Abendland. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58519-3, S. 199–220.
  • Martina Knichel: Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Mainz 1998, S. 95f., Anm. 254.
  • Martina Knichel: In memoriam Eugen Ewig * 18. Mai 1913 – † 1. März 2006. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Band 58 (2006), S. 431–433.
  • Theo Kölzer: Nachruf auf Eugen Ewig. In: Jahrbuch 2007 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, 2007, S. 146–150.
  • Ulrich NonnEugen Ewig. Em: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  • Ulrich Pfeil: Eugen Ewig. Ein rheinisch-katholischer Historiker zwischen Deutschland und Frankreich. In: François Beilecke, Katja Marmeschke (Hrsg.): Der Intellektuelle und der Mandarin. Für Hans Manfred Bock. Kassel University Press, Kassel 2005, ISBN 3-89958-134-2, S. 527–552.
  • Ulrich Pfeil: Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58519-3, S. 293–322.
  • Ulrich Pfeil: Gründung und Aufbau des Instituts (1958–1968). In: Rainer Babel, Rolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris, 1958–2008. Thorbecke, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7995-7296-5, S. 1–84.
  • Ulrich Pfeil: Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation (= Instrumenta. Band 17). Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 3-7995-7917-6.
  • Rudolf Schieffer: Europäische Geschichte und lateinisches Mittelalter. Heiterer Brückenbauer am Rhein: Zum achtzigsten Geburtstag des Bonner Historikers Eugen Ewig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Mai 1993, Nr. 114, S. 34.
  • Theodor Schieffer: Laudatio auf Prof. Dr. Eugen Ewig von Prof. Dr. Theodor Schieffer in der 235. Sitzung am 20. Dezember 1978. In: Jahrbuch der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Jahrgang 1978, S. 61–64.
  • Heinz Thomas: Der Erbfreund. Zum neunzigsten Geburtstag des Historikers Eugen Ewig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2003, Nr. 114, S. 36.

Referências

Ligações externas

[editar | editar código-fonte]